Podcast

Wie kann Musik dazu beitragen, psychische Erkrankungen zu entstigmatisieren?

Im Gespräch mit ME&THELION

© Imke Machura

Fühlst du dich manchmal allein mit psychischen Herausforderungen? Fragst du dich, wie du diese in deiner Musik verarbeiten und mehr Menschen in ähnlichen Situationen dadurch helfen kannst? Du bist nicht die einzige Musikerin, die sich diese Frage stellt. Musik kann ein kraftvolles Werkzeug sein, um Tabus zu brechen und Menschen zu erreichen. Umso schöner, wenn man sie für wichtige Themen, wie mentale Gesundheit, nutzt.

In diesem Blogartikel erfährst du, wie Anika und Leo von ME&THELION Musik nutzen, um mentale Gesundheit zu entstigmatisieren und gesellschaftliche Themen sichtbar zu machen.

Wer steckt hinter ME&THELION?

Hinter diesem Namen stecken Anika und Leo, die ME&THELION gegründet haben, um Musik mit Aufklärung zu verbinden. Die persönlichen Geschichten der beiden zeigen, warum mentale Gesundheit so ein zentrales Thema für sie ist. Durch ihre eigenen Erfahrungen wissen wie, wie wichtig es ist, über mentale Gesundheit und psychische Erkrankungen zu sprechen.

Deshalb nutzen sie ihre Musik heute als Medium, um Botschaften zu transportieren, die mehr Raum in unserer Gesellschaft verdienen.

Wie nutzt ME&THELION Musik, um psychische Gesundheit zu entstigmatisieren? 

Musik ist weit mehr als reine Unterhaltung. Sie kann Tabus brechen und Menschen emotional erreichen. Sie schenkt Themen Gehör, die sonst im Alltag häufig untergehen. Anika und Leo zeigen, dass Popmusik ein starkes Aufklärungsinstrument sein kann.

Sie möchten Menschen Mut machen, über ihre eigenen Herausforderungen zu sprechen, und zeigen, dass es okay ist, Unterstützung zu suchen. Das Besondere:

ME&THELION verbindet musikalische Performance mit gesellschaftlichem Engagement, statt nur auf Unterhaltung zu setzen.

Was sind Hybrid-Konzerte und wie reagieren die Zuschauer:innen?

Ein Hybrid-Konzert kombiniert Live-Auftritte mit digitalen Formaten. So erreichen Anika und Leo ein breites Publikum – egal ob vor Ort oder online.

Das Feedback der Zuschauer:innen ist berührend: Viele berichten, dass sie sich verstanden fühlen und Mut schöpfen.

Die Mischung aus Musik und Dialog ermöglicht es, sensible Themen wie Depression oder Angst auf eine zugängliche Weise zu thematisieren.

Wie achten Anika und Leo auf ihre eigene mentale Gesundheit?

Auch wer anderen helfen möchte, braucht Selbstfürsorge. In erster Linie ist es natürlich die bewusste Auseinandersetzung mit den Themen, die die beiden in ihren Alltag integrieren. Der Austausch mit anderen, die Aufarbeitung in ihrer eigenen Musik. 

Anika und Leo zeigen, dass Engagement für andere nur langfristig gelingt, wenn man selbst gesund bleibt. Musiker:inenn können daraus lernen, Verantwortung für die eigene mentale Gesundheit zu übernehmen, ohne die eigene Mission zu vernachlässigen.

Fazit

Musik kann mehr sein als Unterhaltung. Sie kann gesellschaftliche Themen sichtbar machen und Menschen inspirieren. Anika und Leo von ME&THELION zeigen, wie man Musik, Aufklärung und persönliche Geschichten erfolgreich verbindet.

Für alle Musiker:innen, die ihre Musik sinnvoll einsetzen wollen: Hör dir das Podcastinterview mit Anika und Leo von ME&THELION an:

Hier geht es zu Podcastfolge #177

Hier geht es zum 0 Euro E-Book für mehr Konzertzusagen:

❌ Du willst endlich richtig durchstarten? Sichere dir mein E-Book »So gewinnst du Veranstalter:innen für dich und deine Musik« – in 8 einfachen Schritten zu mehr Konzertzusagen! » hier


Abonniere mich

raketerei - spotify
raketerei - deezer
raketerei - itunes
raketerei - soundcloud

Empfehlungen für dich

Wie eine klare Künstlerinnen-Identität dein Leben verändern wird


Simone Helle ist Sängerin und Klangkünstlerin. Seit 15 Jahren in der Musikbranche unterwegs, hat Simone nach einer längeren Pause beschlossen, wieder durchzustarten und sich und ihre Musik neu aufzustellen. Ganz zentral war und ist für Simone das Finden ihrer eigenen Künstlerinnen-Identität. Diesem Thema hat sie sich ausführlich, mithilfe der RAKETEREI-Community und in mehreren Erfolgsteams, gewidmet. Durch diese Auseinandersetzung mit sich selbst und ihrer Musik sieht sie heute alles ganz klar – und startet mit neuem Selbstbewusstsein und dem Mut, auch Fehler machen zu dürfen, in die Zukunft.

Es muss sich leicht anfühlen



Klara Finck alias Klärchen gibt Einblicke in ihre persönliche und künstlerische Entwicklung und berichtet über ihre Erfahrungen und die Unterstützung durch das RAKETEREI Gruppenprogramm.

Leidest du an der ›Ich-muss-erst-noch‹-Krankheit? Warum du nicht ins Machen kommst


Du willst mit deiner Musik rausgehen – aber machst stattdessen erst noch die Wäsche? Willkommen in der »Ich-muss-erst-noch«-Krankheit. In dieser Folge spreche ich darüber, warum du dich selbst ausbremst, was wirklich dahintersteckt – und wie du endlich ins Tun kommst.

Über die Autorin

Ich bin Imke und war als Bookerin sowie Promoterin und bin als Produkt- und Labelmanagerin seit mehr als einem Jahrzehnt Teil der Musikbranche. 2017 gründete ich dann RAKETEREI.  

RAKETEREI ist die beliebteste Musikerinnen-Community im deutschsprachigen Raum. Als Mentorin, Ideengeberin und Partnerin in Crime unterstütze ich die Künstlerinnen dabei, sich eine profitable musikalische Karriere aufzubauen, in dem wir uns mit Themen rund um Künstlerinnen-Identität finden sowie schärfen, individuelle Arbeits- und Selbstvermarktungsstruktur, Positionierung im Musikmarkt, Reichweitenaufbau und Wachstum auseinandersetzen.

Ziel ist es den Musikerinnen mit einem unternehmerischen Mindset auszustatten, damit sie sich erfolgreich am Musikmarkt positionieren können. RAKETEREI ist die Räuberleiter für Musikerinnen in die Musikbranche.

Imke Machura - raketerei

Meine Mission

Als Mentorin, Ideengeberin und Partnerin in Crime unterstütze ich dich dabei, eine profitable und unabhängige Karriere in der Musikbranche aufzubauen. RAKETEREI ist deine Räuberleiter in die Musikbranche.

Schreib mir

hallo@raketerei.com

Datenschutz | Impressum | AGB
Alle Rechte vorbehalten

Folge mir hier

raketerei - facebook
raketerei - instagram
raketerei - linkedin
raketerei - spotify