Podcast

Von planlos zu strukturiert: Wie Maren Voermans ihre Musikerinnenkarriere neu erfand

Im Gespräch mit Maren Voermans

© Imke Machura

Wann war der Moment, an dem du gemerkt hast: So geht es nicht weiter? Viele Musikerinnen* stehen nach dem Musikstudium an genau diesem Punkt: zwischen Idealen und Alltag, zwischen künstlerischem Anspruch und wirtschaftlichem Druck. Auch Maren Voermans war dort. Sie unterrichtete, funktionierte, versuchte, allem gerecht zu werden. Doch die Musik, die sie eigentlich machen wollte, blieb auf der Strecke.

In diesem Blogartikel erzähle ich dir, wie Maren ihren Weg neu ausgerichtet hat und wie sie heute mit klarer Struktur, neuen Projekten und viel Mut ihre künstlerische Vision lebt.

Wie alles begann: Zwischen Anspruch und Alltag

Nach dem Studium war für Maren klar: Sie will Musik machen. Doch der Einstieg in die Branche verlief anders als erwartet. Statt auf der Bühne zu stehen, landete sie – wie so viele – im Unterrichtsraum. Unterricht gab Sicherheit, aber keine Erfüllung.

Der Alltag als Lehrerin ließ kaum Raum für kreative Arbeit. Hinzu kam: drei Kinder, organisatorische Verantwortung, kaum Zeit für eigene Projekte. Der Wunsch, die eigene Musik in die Welt zu tragen, blieb, aber der Weg dorthin schien immer komplizierter zu werden.

Der Wendepunkt: Struktur statt Zufall

Als Maren zu RAKETEREI kam, hatte sie eine klare Sehnsucht, aber keinen Plan. Sie wusste, dass sie etwas verändern wollte. Sie wusste nur nicht, wie. Der entscheidende Moment kam, als ihr klar wurde: Ohne Struktur bleibt alles Wunschdenken.

Mit der Unterstützung von RAKETEREI entwickelte sie feste Routinen, klare Ziele und eine Strategie, um ihre Projekte voranzutreiben. In vier Jahren entstanden drei Konzertprogramme, ein professionelles Netzwerk und eine wachsende Sichtbarkeit.

👉🏼 Planung, Booking und Netzwerken wurden zu selbstverständlichen Bausteinen ihres Alltags.
👉🏼 Statt Zufall entschied Struktur über den nächsten Schritt.
👉🏼 Aus Unsicherheit wurde Selbstvertrauen.

DrumCom: Wenn eine Küche zum Instrument wird

Mit ihrem aktuellen Projekt DrumCom zeigt Maren, wie weit man kommen kann, wenn man mutig denkt. Gemeinsam mit ihrem Partner ließ sie eine Küche bauen, die sie als Instrument nutzen. Ein außergewöhnliches Konzept, das bereits Kooperationen mit dem Konzerthaus Berlin und Sponsoren hervorbrachte.

DrumCom ist mehr als ein Musikprojekt. Es ist ein Statement: Kunst darf unkonventionell sein, darf überraschen, darf Grenzen sprengen. Und es ist das Ergebnis einer Musikerin, die gelernt hat, sich unternehmerisch zu denken.

Wo Maren heute steht und was du daraus lernen kannst

Heute führt Maren ihr künstlerisches Leben selbstbestimmt. Sie organisiert Projekte, gewinnt Partner:innen, verhandelt Budgets und hat Freude daran. Was früher wie ein Widerspruch klang – Musik und Unternehmertum – ist für sie heute selbstverständlich geworden.

Fazit

Marens Geschichte zeigt, dass sich Erfolg in der Musikbranche nicht von selbst einstellt, aber planbar wird, wenn du ihn strategisch angehst. Sie hat ihre Komfortzone verlassen, Strukturen aufgebaut und ihre Vision verwirklicht.

In der aktuellen Podcastfolge erzählt sie, wie dieser Wandel möglich wurde und warum sie sagt: Ohne RAKETEREI würde ich heute noch unterrichten.

Hier geht es zu Podcastfolge #182

Hier geht es zum 0 Euro E-Book für mehr Konzertzusagen:

❌ Du willst endlich richtig durchstarten? Sichere dir mein E-Book »So gewinnst du Veranstalter:innen für dich und deine Musik« – in 8 einfachen Schritten zu mehr Konzertzusagen! » hier


Abonniere mich

raketerei - spotify
raketerei - deezer
raketerei - itunes
raketerei - soundcloud

Empfehlungen für dich

So strukturierst du dir deine To-Do-Liste


Erfahre, warum wir oft unterschätzen, was wir in einem Jahr schaffen können, aber gleichzeitig überschätzen, was an einem Tag möglich ist.

3 Typen von Musikerinnen - nur eine von ihnen kann von ihrer Musik leben. Erkennst du dich wieder?



Warum kommen manche Musikerinnen voran, während andere auf der Stelle treten? In dieser Podcastfolge spreche ich über drei typische Verhaltensmuster: die stille Wissenssammlerin, die überforderte Macherin und die fragende Strategin. Erkennst du dich in einem davon wieder?

Von der Dienstleisterin zur Musikerin: Meine Reise mit RAKETEREI


Petra war frustriert: Ihre Auftritte wurden weniger, die eigene Musik kam zu kurz. Im Record-Release-Mentoring hat sie nicht nur ihre Positionierung geschärft, sondern sich als Künstlerin ganz neu ausgerichtet. Wie sie heute denkt, plant und bucht, erzählt sie im Interview.

Über die Autorin

Ich bin Imke und war als Bookerin sowie Promoterin und bin als Produkt- und Labelmanagerin seit mehr als einem Jahrzehnt Teil der Musikbranche. 2017 gründete ich dann RAKETEREI.  

RAKETEREI ist die beliebteste Musikerinnen-Community im deutschsprachigen Raum. Als Mentorin, Ideengeberin und Partnerin in Crime unterstütze ich die Künstlerinnen dabei, sich eine profitable musikalische Karriere aufzubauen, in dem wir uns mit Themen rund um Künstlerinnen-Identität finden sowie schärfen, individuelle Arbeits- und Selbstvermarktungsstruktur, Positionierung im Musikmarkt, Reichweitenaufbau und Wachstum auseinandersetzen.

Ziel ist es den Musikerinnen mit einem unternehmerischen Mindset auszustatten, damit sie sich erfolgreich am Musikmarkt positionieren können. RAKETEREI ist die Räuberleiter für Musikerinnen in die Musikbranche.

Imke Machura - raketerei

Meine Mission

Als Mentorin, Ideengeberin und Partnerin in Crime unterstütze ich dich dabei, eine profitable und unabhängige Karriere in der Musikbranche aufzubauen. RAKETEREI ist deine Räuberleiter in die Musikbranche.

Schreib mir

hallo@raketerei.com

Datenschutz | Impressum | AGB
Alle Rechte vorbehalten

Folge mir hier

raketerei - facebook
raketerei - instagram
raketerei - linkedin
raketerei - spotify